Die Englische Upper Class der Nachkriegszeit achtete stets auf ein gepflegtes Äußeres mit Krawatte oder Fliege -...
Blog-Kategorien
Blog-Suche
Blog tags
Photo gallery
No featured images
Die Englische Upper Class der Nachkriegszeit achtete stets auf ein gepflegtes Äußeres mit Krawatte oder Fliege -...
Der letzte Tag unserer Reihe '50 Tage - 50 Möglichkeiten ein Einstecktuch zu falten' ist gekommen. Für den Schluss...
50 Tage - 50 Möglichkeiten, ein Einstecktuch zu falten. Wir zeigen Euch einige Kniffe, die Ihr so bestimmt noch nie...
50 Tage - 50 Möglichkeiten, ein Einstecktuch zu falten. Wir zeigen Euch einige Kniffe, die Ihr so bestimmt noch nie...
50 Tage – 50 Möglichkeiten, ein Einstecktuch zu falten. Wir zeigen Euch einige Kniffe, die Ihr so bestimmt noch nie...
No featured images
Während sich die Standard-Krawattenknoten wie der Four-in-Hand oder der einfache Windsorknoten für fast jeden Anlass eignen, wünscht Man(n) sich manchmal etwas voluminöseres für besondere Anlässe. Einer der bekanntesten, eleganteren Knoten ist der doppelte Windsor, der nach dem Herzog von Windsor benannt wurde. Zwar beteuerte der Herzog, den Knoten niemals getragen zu haben - trotzdem ist er seit jeher der Namensgeber.
Zu den Standardknoten zählt der berühmte Windsor allerdings nicht, da er recht breit und etwas komplizierter zu binden ist. Als beliebter und alltagstauglicher gilt dafür der einfache Windsorknoten (auf Englisch „Half-Windsor“), der aufgrund seiner schmalere Optik zu fast jedem Kragen passt.
Der doppelte Windsor wirkt hingegen etwas eleganter – besonders zu festlichen Anlässen kann man mit dem aufwendigeren Knoten punkten. Durch seine breitere Optik sollte er zu Hemden getragen werden, deren Kragenecken weiter auseinander stehen. Er eignet sich beispielsweise hervorragend zum Windsorkragen, den der damalige Herzog tatsächlich getragen hat.
Name | Windsor (Doppelter Windsorknoten) |
Schwierigkeitsgrad | *** |
Beliebtheit | ** |
Style | **** |
Morphologie | Geeignet für kleine bis mittelgroße Männer |
Art der Kragen | Für breite Kragen – perfekt für Windsorkragen |
Material der Krawatte | Klassische Krawatten und breite, dickere Krawattenstoffe |
Je nach Krawatte, Anlass und Körperbau sollten Sie den besten Krawattenknoten für sich finden. Bei sehr großen Menschen, sollte man beispielsweise zu einer extralangen XXL Krawatte greifen und eher schmalere Knoten wählen, damit die Krawatte nicht zu kurz ausfällt. Für sehr große Männer ist beispielsweise der klassische Windsor weniger geeignet, da er als doppelter Knoten so viel Krawattenlänge aufbraucht, dass der Binder zu kurz wird. Grundsätzlich gilt, dass die Krawattenspitze immer kurz vor dem Hosenbund enden sollte – dann sitzt sie perfekt.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krawatte binden: Einfacher Windsorknoten
Wie binde ich die Fliege richtig?
Login to post comments
Latest comments