Die Englische Upper Class der Nachkriegszeit achtete stets auf ein gepflegtes Äußeres mit Krawatte oder Fliege -...
Blog-Kategorien
Blog-Suche
Blog tags
Photo gallery
No featured images
Junge Männer im modischen Geschäftsumfeld sollten wissen: Bei der Hemdenwahl heißt der Leitspruch „Traditioneller Kleidungsstil trifft legeres Auftreten.“ Auch wenn gern körpernahe oder sehr knappgeschnittene Hemden bevorzugt werden, sollte sich auch der modisch orientierte Anzugträger bei der Farbe an den klassischen Dresscode halten.
Anstelle des Fracks wird heute bei Bällen und festlichen Abendeinladungen immer häufiger der schwarze oder mitternachtsblaue Smoking aus dem Schrank geholt. Einreihig oder zweireihig, mit steigendem Revers (auch Spitzfasson genannt), mit zwei Seitenschlitzen oder ganz ohne Schlitze (nie mit Mittelschlitz) geht man damit besonders feierlich gekleidet zum modischen Ballabend.
Heute startet die Europameisterschaft 2016 in Frankreich. Das bedeutet einen Monat lang Mannschaft unterstützen und im Fahnenmeer vor Freude taumeln. Doch was ist, wenn die Spiele um 18 Uhr stattfinden, man aber noch ein Geschäftsessen hat? Auf Gesichtsbemalung und Deutschlandflagge sollte man lieber verzichten – die Deutschland-Krawatte könnte aber schon angelegt werden. So kannst Du stilvoll als 12. Mann hinter den Spielern stehen – egal, wo.
„Come as you are“ – das ist der Trend in vielen Unternehmen. Krawatte und Anzug gelten längst nicht mehr als Standard Business Dresscode. Vielmehr setzen immer mehr Unternehmen auf Business Casual oder Smart Casual Style – die Jogginghose hat im Büro nichts zu suchen, aber eine leichte Chinohose ist vollkommen in Ordnung.
Als neuer Kollege in einem modischen Geschäftsumfeld sollten Sie ganz besonders auf Ihre Kleidung achten und zunächst Ihr Umfeld unter die Lupe nehmen. Für Neulinge gilt: Der Kleidungsstil im modischen Geschäftsumfeld besteht weder ausschließlich aus edler Mode, noch ist ein zu legeres Auftreten gefragt.
Es wird Sommer. Jedenfalls auf dem Kalender. Und damit neigt sich die Zeit der groben Wollstoffe und melierten Mäntel dem Ende zu. Die zurückgenommenen Brauntöne wirken in strahlender Sonne immer etwas fehl am Platz. Es wird Zeit für Farbe. Nein, nicht dunkles weinrot oder navy. Es darf ruhig etwas greller sein. Die Modefarben der Saison: pink, türkis und dunkelgrün. Das Ganze kann man dann immer noch mit gelb und blau kombinieren. Wie? Das sieht aus wie in den Farbtopf gefallen? Eben nicht....
Haben Sie kein riesiges Budget für Ihre Garderobe oder sind Sie sich bei der Auswahl Ihrer Kleidung unsicher sind, halten Sie Ihre Garderobe einfach – das ist Regel fünf zur Zusammenstellung des perfekten Outfits.
Zart erblühen die ersten Pflänzchen, die Sonne ist wieder häufiger zu sehen, und die Temperaturen kommen langsam wieder aus dem Keller. Was liegt da näher, als sich frühlingshaft mit etwas Farbe am Hemdkragen zu schmücken?
Stellen wir uns vor, Sie möchten einen dunkelblauen, einfarbigen Anzug tragen.
Wie wählt man den richtigen, traditionellen Kleidungsstil fürs Büro? Was hat sich mittlerweile geändert und worauf muss man achten? Wir verraten es...
Die zweite Regel der Kleiderzusammenstellung besagt: Ist ein Teil gemustert, sollte das andere möglichst wenig Muster aufweisen. Wenn es also um einen karierten Anzug geht oder dieser gestreift ist, passt eher ein einfarbiges Hemd.
Die Krawatte ist der Schmuck des Mannes, die Zierde des Halses und die Krönung des Anzugs. Ihr Muster gibt den Ton des Outfits an, vermittelt subtile Botschaften und zeigt selbst in klassischen Businessoutfits eine Individualität, von der die Herrenmode sonst nur träumen kann. Doch auch die Fantasie von Künstlern, Dichtern und Denkern wurde oft genug von jenem unscheinbaren Stoffzipfel angeregt.
Latest comments