Die Englische Upper Class der Nachkriegszeit achtete stets auf ein gepflegtes Äußeres mit Krawatte oder Fliege -...
Blog-Kategorien
Blog-Suche
Blog tags
Photo gallery
No featured images
Haben Sie kein riesiges Budget für Ihre Garderobe oder sind Sie sich bei der Auswahl Ihrer Kleidung unsicher sind, halten Sie Ihre Garderobe einfach – das ist Regel fünf zur Zusammenstellung des perfekten Outfits.
Weder „graue Maus“ noch der „Bunte Papagei“ sind bei der Kleiderzusammenstellung gefragt. Die ideale Farbkombination findet sich eher in der Mitte. Ein Übermaß an Harmonie wird schnell zur Tristesse, Ihr Outfit wirkt plötzlich langweilig. Zu viel Kontrast macht den Traumprinzen ungewollt zum Karnevalsprinzen. Achten Sie also unbedingt auf die richtige Farbmischung!
Stellen wir uns vor, Sie möchten einen dunkelblauen, einfarbigen Anzug tragen.
Die zweite Regel der Kleiderzusammenstellung besagt: Ist ein Teil gemustert, sollte das andere möglichst wenig Muster aufweisen. Wenn es also um einen karierten Anzug geht oder dieser gestreift ist, passt eher ein einfarbiges Hemd.
Je größer das Kleidungsstück, desto wichtiger und teurer ist es. Deshalb ist die erste Regel der Outfit-Wahl: Überlegen Sie zunächst, welchen Anzug Sie heute tragen wollen. Ein Anzug sagt eine Menge über den Menschen aus, der ihn trägt. Marke, Preis, Schnitt, grob gemusterte Stoffe oder feine Muster – Fakten die einen Fachmann schnell erkennen lassen, wen er vor sich hat.
Das Paisley oder auch Paisleymuster bezeichnet ein abstraktes, meist florales Stoffmuster. Der Name geht auf die schottische Stadt Paisley zurück, die Nahe Glasgow gelegen ist und im 19. Jahrhundert ein wichtiges Textilverarbeitungszentrum war. Zum wirklichen Modetrend wurde das Paisley-Muster aber erst durch Königin Victoria, die sich für die Tücher aus Indien mit floralen Verzierungen begeisterte. Da jedoch die begehrten Kashmir-Schals für die einfache Bevölkerung zu teuer war, begannen...
Die Krawatte mit Punkten ist ein Klassiker. Als Faustregel gilt: Je größer der Punkt, desto gewagter. Die klassische Farbzusammenstellung setzt sich aus weißen Punkten auf Dunkelblau oder leuchtendem Rot zusammen. Im Sommer werden auch gerne kleine weiße Tupfen auf Pink, Rose oder Hellgelb getragen.
Wenn es um den Kleidungsstil für die gemusterte Krawatte geht, ist die Auswahl nicht immer einfach. Besonders an freien Mustern scheiden sich oft die Geister. Allover-Muster bedecken die Krawatte komplett und gleichmäßig. Ob es sich dabei um geometrische Muster oder kleine Fische handelt – insgesamt wirken Allover-Muster schnell ein wenig unruhig und sind nicht jedermanns Sache.
Die Krawatte mit Streifen liegt seit Jahren extrem im Trend, der moderne Kleidungsstil für karierte Krawatten kennt viele Varianten. Ob als traditionelle Regimentskrawatte, englisch inspirierte Clubkrawatte oder mit Fantasiestreifen: Bei der Farbwahl kommt es auf die Jahreszeit und den Einsatzzweck an.
Schlicht und zugleich edel und geschmackvoll kommt die Kleiderordnung für die einfarbige Krawatte gegenwärtig immer mehr in Mode. Zudem gibt es unifarbene Krawatten in beinahe unendlich vielen Schattierungen und vielen Webarten.
Eine Verabredung zum köstlichen Essen in erlesener Runde ist nicht nur für Frauen ein willkommener Anlass, sich ausgesprochen schick zu machen. Der passende Kleidungsstil fürs Dinner im Feinschmecker-Restaurant kann dabei für Männer und Frauen weit mehr beinhalten als Sakko mit Designerjeans oder Kleid, Hosenanzug und edlen Blazer.
Ein passender Kleidungsstil für festliche Anlässe ist oft gefragt: Ob zur Silberhochzeit der Eltern, dem 80. Geburtstag der Großmutter oder dem 100-jährigen Jubiläum der Firma. Ganz nach Gastgeber und Situation sollte die Kleidung der Gäste dem Anlass gerecht werden. Schließlich geht es bei allen festlichen Anlässen um einen besonderen Tag, der in aller Regel mit großem Aufwand zelebriert wird. Grundsätzlich sind immer ein dunkler Anzug, Hemd und Krawatte angebracht, am Tage und im Sommer...
Latest comments