Blog navigation

Neueste Beiträge

Latest comments

  • Kleine Literaturgeschichte der Krawatte
    Kleine Literaturgeschichte der Krawatte

    Ein Regiment kroatischer Söldner, das im Dienste des berühmt-berüchtigten Louis XIV. stand, war in der Stadt. Ihre Uniform enthielt unter anderem auch ein um den Hals geschlungenes Tuch, das von der modebegierigen Pariser...

    Weiter lesen
  • Umlegekragen
    Umlegekragen

    Den Umlegekragen kennt eigentlich jeder, handelt es sich doch um den heutzutage gebräuchlichsten Kragen. Unter den Oberbegriff Umlegekragen fallen alle typischen Kragenarten, wie der Haifischkragen, der Cutawaykragen oder der...

    Weiter lesen
  • 5. Regel Kleiderwahl: Wenn Sie sichergehen wollen
    5. Regel Kleiderwahl: Wenn Sie sichergehen wollen

    Haben Sie kein riesiges Budget für Ihre Garderobe oder sind Sie sich bei der Auswahl Ihrer Kleidung unsicher sind, halten Sie Ihre Garderobe einfach – das ist Regel fünf zur Zusammenstellung des perfekten Outfits.

    Weiter lesen
  • 4. Regel fürs Outfit: Harmonie und Kontrast
    4. Regel fürs Outfit: Harmonie und Kontrast

    Weder „graue Maus“ noch der „Bunte Papagei“ sind bei der Kleiderzusammenstellung gefragt. Die ideale Farbkombination findet sich eher in der Mitte. Ein Übermaß an Harmonie wird schnell zur Tristesse, Ihr Outfit wirkt plötzlich...

    Weiter lesen
  • 3. Regel Outfit-Wahl: Groß- mit Kleingemustert
    3. Regel Outfit-Wahl: Groß- mit Kleingemustert

    Stellen wir uns vor, Sie möchten einen dunkelblauen, einfarbigen Anzug tragen.

    Weiter lesen
  • 2. Regel Kleiderwahl: Gemustert mit Ungemustert
    2. Regel Kleiderwahl: Gemustert mit Ungemustert

    Die zweite Regel der Kleiderzusammenstellung besagt: Ist ein Teil gemustert, sollte das andere möglichst wenig Muster aufweisen. Wenn es also um einen karierten Anzug geht oder dieser gestreift ist, passt eher ein einfarbiges Hemd.

    Weiter lesen
  • 1. Regel der Kleidungswahl: Von Groß nach Klein
    1. Regel der Kleidungswahl: Von Groß nach Klein

    Je größer das Kleidungsstück, desto wichtiger und teurer ist es. Deshalb ist die erste Regel der Outfit-Wahl: Überlegen Sie zunächst, welchen Anzug Sie heute tragen wollen. Ein Anzug sagt eine Menge über den Menschen aus, der ihn...

    Weiter lesen
  • Die Paisley-Krawatte
    Die Paisley-Krawatte

    Das Paisley oder auch Paisleymuster bezeichnet ein abstraktes, meist florales Stoffmuster. Der Name geht auf die schottische Stadt Paisley zurück, die Nahe Glasgow gelegen ist und im 19. Jahrhundert ein wichtiges...

    Weiter lesen
  • Die Krawatte mit Punkten
    Die Krawatte mit Punkten

    Die Krawatte mit Punkten ist ein Klassiker. Als Faustregel gilt: Je größer der Punkt, desto gewagter. Die klassische Farbzusammenstellung setzt sich aus weißen Punkten auf Dunkelblau oder leuchtendem Rot zusammen. Im Sommer werden...

    Weiter lesen
  • Die Krawatte mit Allover-Muster
    Die Krawatte mit Allover-Muster

    Wenn es um den Kleidungsstil für die gemusterte Krawatte geht, ist die Auswahl nicht immer einfach. Besonders an freien Mustern scheiden sich oft die Geister. Allover-Muster bedecken die Krawatte komplett und gleichmäßig. Ob es sich...

    Weiter lesen
  • Die gestreifte (karierte) Krawatte
    Die gestreifte (karierte) Krawatte

    Die Krawatte mit Streifen liegt seit Jahren extrem im Trend, der moderne Kleidungsstil für karierte Krawatten kennt viele Varianten. Ob als traditionelle Regimentskrawatte, englisch inspirierte Clubkrawatte oder mit...

    Weiter lesen
  • Die einfarbige Krawatte (Uni-Krawatte)
    Die einfarbige Krawatte (Uni-Krawatte)

    Schlicht und zugleich edel und geschmackvoll kommt die Kleiderordnung für die einfarbige Krawatte gegenwärtig immer mehr in Mode. Zudem gibt es unifarbene Krawatten in beinahe unendlich vielen Schattierungen und vielen Webarten.

    Weiter lesen
Showing 85 to 96 of 110 (10 Pages)