Die Englische Upper Class der Nachkriegszeit achtete stets auf ein gepflegtes Äußeres mit Krawatte oder Fliege -...
Blog-Kategorien
Blog-Suche
Blog tags
Photo gallery
No featured images
Zwar steht uns zunächst ein hoffentlich langer Sommer bevor, aber das nächste Weihnachten kommt bestimmt – und wer richtig zum Fest punkten will, schmückt seine Brusttasche mit der Weihnachtsbaum-Faltung. Wie der Name vermuten lässt, soll das Einstecktuch dabei wie ein Weihnachts- oder Tannenbaum anmuten.
Schon anhand des Namens „Gürteltier-Faltung“ (oder auch als Akkordeon-Faltung bezeichnet) kann man sich sicherlich vorstellen, wie die heute vorgestellte Falttechnik aussieht. Durch die vielen kleinen Faltungen eignet sich die Methode hervorragend für größere Einstecktücher.
50 Tage – 50 Möglichkeiten, ein Einstecktuch zu falten. Wir zeigen Euch einige Kniffe, die Ihr so bestimmt noch nie gesehen habt und mit denen Ihr garantiert punkten könnt.
Wer bereits schon Fan der Drei-Stufen-Faltung ist, aber auch das gewisse Extra schätzt, ist mit der Wendeltreppen-Faltung gut beraten. Die sehr elegante und professionelle Falttechnik wirkt am besten mit einfarbigen, dünnen Seidentüchern, die ruhig etwas größer sein dürfen (da das Pochette einige Male gefaltet werden muss).
Die Muschelfaltung ähnelt zwar ein wenig der Pufffaltung, ist aber etwas ‚ordentlicher‘ gefaltet. Die Technik eignet sich besonders gut für etwas größere Einstecktücher, denn man sollte das Kavaliertuchs für die richtige Muschelform schon einige Male falten können.
Eine weitere recht auffällige und ungewöhnliche Falttechnik, für die zwei Einstecktücher benötigt werden, ist die Hahnen-Faltung. Die Schwierigkeit besteht darin, den lockeren Schwung des ‚Hahnenkamms‘ hinzubekommen. Da die Hahnen-Faltung aber recht aufdringlich in der Brusttasche ist, sollten bestenfalls zwei einfarbige oder ein leicht gemustertes sowie ein unifarbenes Einstecktuch verwendet werden.
Wem die Rechtecks- oder Dreiecksfaltung zu langweilig ist, aber trotzdem etwas nicht ganz so auffälliges wie die Paradiesvogel-Faltung sucht, ist mit der Kammmuschel oder auf dem Scallop Fold gut beraten. Es vermittelt eine gewisse Keckheit ohne jedoch zu aufdringlich oder überladen zu sein. Dadurch kann die Kammmuschel Faltung auch hervorragend bei semiformellen oder teils zu formellen Anlässen getragen werden. Für letzteres solltet Ihr jedoch ein einfarbiges Seidentuch wählen.
Wie die gestern vorgestellte Tipi-Faltung, erinnert auch die Fuji-San Faltung bzw. Mount Fuji Fold, an die Dreiecksfaltung. Allerdings benötigt man für diese Faltmethode, die an den heiligen, japanischen Berg „Fujiama“ erinnert, zwei Einstecktücher.
Einfach und klassisch, aber nicht langweiliger Standard: So könnte man die Tipi-Faltung beschreiben. Zwar mutet die Falttechnik zunächst wie die einfache Dreiecksfaltung an, aber ein Kenner sieht gleich auf den ersten Blick, dass es sich nicht bloß um ein einfaches Dreieck handelt. Es wirkt etwas spitzer und nicht perfekt symmetrisch – aber genau das macht die Tipi-Faltung auch aus.
Nicht nur an heißen Tagen ein beliebtes Hilfsmittel, sondern auch ein Hingucker in der Brusttasche: der Fächer. Dir Fächer-Faltung gehört wie die Paradiesvogel– und die Fleur-de-Lis-Faltung zu den Techniken, die mit einem Gummiband perfektioniert werden müssen. Wie die beiden anderen gehört auch die Fächer-Faltung zu den etwas außergewöhnlicheren Arten, ein Einstecktuch zu tragen. Deshalb sollte bei konservativen oder sehr formellen Veranstaltungen lieber eine weniger üppige Falttechnik...
Darf es etwas ausgefallener sein? Zusammen mit der Paradiesvogel Faltung gehört die Fleur-de-Lis zur Königsklasse unter den Falttechniken für Einstecktücher. Zwar braucht Ihr keine zwei Kavalierstücher, aber ein Gummiband sowie Fingerspitzengefühl braucht Ihr für beide Methoden.
50 Tage – 50 Möglichkeiten, ein Einstecktuch zu falten. Wir zeigen Euch einige Kniffe, die Ihr so bestimmt noch nie gesehen habt und mit denen Ihr garantiert punkten könnt.
Latest comments